Virenschutz

Seien Sie achtsam, aber nicht ängstlich.

Erpresser-Viren verbreiten sich rasant

Verschlüsselungs-Trojaner sind in der Computerviren-Szene gerade der letzte Schrei und ein florierendes Geschäftsmodell. Die Infektionsraten von Computern legen dies Nahe und auch wir bei Innovasys bemerken eine rasante Anfrage rund um das Thema Computerviren.

Locky ist ein Verschlüsselungstrojaner, der Daten auf Ihrem PC unlesbar macht. Das kriminelle Geschäftsmodell arbeitet mit dem Prinzip der Erpressung. Wenn Sie das Lösegeld zahlen, werden Ihre Daten wieder frei gelassen. Locky verbreitet sich unter anderem über infizierte Word-Dateien, die per E-Mail verschickt werden. Ein anderer Verbreitungsweg ist über JavaScript. Wer sich Locky einfängt und keine Sicherheitskopie seiner Dateien besitzt, dem bleibt nichts anderes übrig, als das Lösegeld zu zahlen.

Damit Sie sich sicherer fühlen im Umgang mit Computerviren haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengetragen, um diese identifizieren zu können.

So schützen Sie Ihren PC vor Computerviren

 

Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf folgende Dinge aufmerksam machen:

  • Lesen Sie aufmerksam Ihre E-Mails! Schauen Sie genau auf den Absender, auch wenn dieser vertrauenswürdig aussieht.
  • Sehen Sie genau hin, bevor Sie Dateien aus E-Mails öffnen. Widerstehen Sie dem Reiz sofort zu klicken.
  • Klicken Sie auf keine Links in E-Mails, deren Absender Sie nicht kennen.
  • Löschen Sie diese E-Mails und anschließend auch im Papierkorb bzw. in dem Ordner „Gelöschte Mails“.
  • Überprüfen Sie die Dateianhänge, bevor Sie diese öffnen.
  • Erstellen Sie regelmäßig Backups!
  • Antworten Sie nicht auf Nachrichten, die Ihnen „komisch“ vorkommen: Nutzen Sie nicht die Antwortfunktion und fragen bei dem Absender nach.
  • Lassen Sie sich von dem Inhalt nicht unter Druck setzen: Reagieren Sie nicht sofort auf angedrohte Strafverfahren oder dem Hinweis, dass etwas mit Ihrer Kreditkarte nicht stimmt.
  • Banken und Behörden schreiben per Post, wenn es wichtig ist.

Wie erkennen Sie Computerviren in E-Mails?

  • An der Anrede und Ihrem Namen: Oftmals fehlt die Anrede, Ihr Name wird aus Ihrer E-Mail Adresse generiert. Als Anrede steht z.B. „Liebe @vorname.nachname“ oder das anonyme „Sehr geehrte Damen und Herren“.
  • An Schreibfehlern in Texten: Die Texte weisen häufig auffällige Schreibfehler auf. Entweder haben sich die Täter nicht die Mühe gemacht, konnten es nicht besser oder es handelt sich um Übersetzungsfehler fremdsprachiger Texte.
  • Sogenannte Links in Phishing-Mails, wie z.B. Werbemails, führen nicht immer zu dem angegebenen Absender. Klicken Sie nicht sofort auf den Link!
  • Schauen Sie nach, wohin dieser tatsächlich führen würde. Fahren Sie mit der Maus über den entsprechenden Link und warten Sie bis der Link in der vollen Länge angezeigt wird.
  • Bekannte Absender werden zweckentfremdet: Es ist gemein, aber z.B. Amazon, Zalando, DHL, Ebay und PayPal sind nicht immer die Absender. Schauen Sie genau auf den Link: http://www.zalando.de.irgendwas.cc/dateneingabe ist nicht Zalando.

Wie erkennen Sie Trojaner in Dateianhängen?

  • Laden Sie Dateien aus E-Mails herunter und schauen Sie sich die Datei-Endung an. Dateien die mit .exe-Datei oder ein .zip- bzw. .rar-Archiv enden, können Schädlinge versteckt halten.
  • Klicken Sie nicht mit einem Doppelklick, sondern es genügt mit der rechten Maustaste auf die Datei zu klicken. Gehen Sie dann auf à Eigenschaften und sehen Sie unter à Dateityp, ob es sich um ein ausführbares Programm (.exe, .zip) handelt. 
  • Sollte es sich um einen Trojaner handeln, löschen Sie diesen umgehend und leeren Sie dann den Papierkorb.
  • Sollten Sie unsicher sein, fragen Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen oder rufen Sie uns an.

Was tun, wenn der Rechner infiziert ist?

  • Trennen Sie SOFORT alle Verbindungen zum Internet und zu anderen Medien (USB usw.)!
  • Deaktivieren Sie sofort Ihr WLAN!
  • Machen Sie nichts mehr am Rechner!
  • Rufen Sie uns umgehend an!

Telefon: +49 (0) 40 65697800